
#Neues aus der Industrie
Planium-Edelstahl: der Zeitlose
Edelstahl
Edelstahl gilt seit langem als „Muss“ für Architekten, Designer und Ingenieure: Dies liegt daran, dass es sich um ein Metall mit hohen ästhetischen, aber auch mechanischen Eigenschaften handelt, das denjenigen, die es verwenden, hohe langfristige Kosten für Restaurierung und Wartung erspart vermeidet Verschleiß und Korrosion. Daher wird es in der Architektur immer wieder verwendet, sowohl für die Gestaltung „kalter“ Szenarien, in der Innenarchitektur als auch für Außenbereiche mit einer gewissen Erhabenheit und Eleganz, oft basierend auf den leicht „spiegelnden“ Eigenschaften seiner silbernen Farbgebung. Frank Gehry, William Van Alen und Norman Foster sind nur einige der berühmten Architekten, die Stahl verwendet haben, um ihrer Kreativität Prestige zu verleihen.
Planium bietet es sowohl in der glatten als auch in der geprägten Version an. Die Vielfalt bei der Auswahl der Texturen für Böden und Wände beschränkt sich jedoch nicht darauf: Glatter Stahl ist gebürstet oder satiniert. Für diejenigen, die eine noch aufwändigere Version von Stahl wünschen, erfolgt die Satinierung ebenfalls orthogonal, bis eine „Leinwand“ entsteht. Zwischen diesen Verarbeitungsarten des gleichen Edelstahls besteht daher sowohl ein haptischer als auch ein ästhetischer Unterschied.
Eine recht beliebte Option für Fußböden, auch aufgrund seiner optimalen Bedingungen in Bezug auf Reibung und Fußgängerverkehr, ist der bereits erwähnte Geprägte. Dieser Stahl weist eine sehr alte Verarbeitung auf, eine der ältesten, die gefunden wurde: Die gravierte Oberfläche erhält unter vielen eine eigene, sehr erkennbare Form mit einer eigenen Konnotation, die hervorsticht.
Der von Planium verwendete Edelstahl ist AISI 430, AISI 304 und AISI 441.
Werfen wir jedoch einen konkreten Blick auf einige der Installationsprojekte von Planium aus den letzten Jahren, um zu verstehen, wie dieses Material nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart verbindet.
Der Charme des Minimalismus: glatter Stahl
Eines der wichtigsten Projekte, die Planium in den letzten Jahren mit Edelstahl realisiert hat, betraf das Pariser Restaurant Marsan für Helene Darroze am historischen und etwas „literarischen“ linken Ufer der Stadt des Lichts. Hier fiel die persönliche Entscheidung in Richtung Edelstahl mit Canvas-Verarbeitung – und damit mit doppelter Satinierung – auch um in der Kostbarkeit zu bleiben, die der Ort hervorruft; Das verwendete Installationssystem ist PL01 mit einem Klick und sehr schnell zu installieren.
Von ähnlicher Raffinesse, aber in einem ganz anderen Kontext, ist der Stand von Ceramiche Coem (ein temporärer Arbeitsraum) im Raum Modena: Hier harmoniert der glatte gebürstete Stahl, der mit dem SM02 Evolution-System auf dem Boden verlegt wurde, perfekt mit der umgebenden Idee: dem Wirkung Das malerische Erscheinungsbild des Ganzen vermittelt einerseits ein Gefühl minimaler Kostbarkeit und andererseits Hygiene aufgrund der inhärenten Eigenschaften von Stahl. In diesem Sinne kann festgestellt werden, dass glatter Stahl den Innenräumen auch auf visueller Ebene ein Gefühl von Ordnung und Ruhe verleiht und den Umgebungen eine Ruhe verleiht, die verschiedene Farbkombinationen ermöglicht, da es sich um ein Material handelt, das verschiedene Kombinationen schafft Elemente und heterogene Metalle.
Prägung: Puma-Zentrale, Porsche-Museum, italienisches Postamt
Wie bereits erwähnt, hat geprägter Stahl seine eigene „Szenografie“, die sich geringfügig von der des klassischen Edelstahls unterscheidet.
Auch der Hauptsitz von Puma in Mailand entschied sich für Planium-Edelstahl: Hier entschied man sich für die geprägte Oberfläche, installiert mit SM01 Sistemamen. Die Kombination zwischen einer lässigen „modernen“ Marke und einem Bodenbelag mit historischem Flair schafft einen interessanten und nicht trivialen Kontrast. Das gewählte Installationssystem garantiert dann das Vorhandensein von Eckschrauben in den Platten und verleiht ihnen einen industriellen Grundton, der seinerzeit die Rückkehr dieser jetzt wieder in Mode gekommenen Mode vorwegnahm, die an einen amerikanischen und insbesondere New Yorker Stil aus der Zeit nach 2000 erinnert. Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Das mit SM01 Sistemamen verlegte Geprägte Planium ist auch der Protagonist des Stuttgarter Projekts (2000) für den Standboden des Porsche-Museums: Die renommierte Automobilmarke wählte die Mailänder Marke für einen Ausstellungsbereich von zweifelloser Raffinesse, der ihrer Geschichte entspricht : In diesem Fall setzte sich, auch dank des Planium-Bodens, ein Aufbau mit sehr klarem und hellem Anzeigecharakter durch.
Zwei kreativere und besondere Stile könnten als die eines Poste Italiane-Standes in Mailand und des Levi's Store in Carugate definiert werden, die sich trotz der gemeinsamen Verwendung des gleichen Materials grundlegend unterscheiden: Hier passt der silberne Glanz des geprägten Materials zum ersten Fall mit der „Kälte“ des Blaus an der Wand, während es im zweiten Fall das „Industrielle“ betont, mit einer starken Präsenz von Orange im Ständer, die alles in eine tugendhafte Warm-Kalt-Kombination verwandeln lässt.