
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Wirklich authentisch? Japanische Reaktion auf Shogun
Die Samurais des Shogun: Authentisch oder Hollywood-Fiction?
Haben Sie schon Shogun gesehen? Wie die meisten von euch bereits wissen, handelt es sich um eine sehr beliebte Fernsehserie über die Samurai-Ära auf Disney Plus. Als Japaner bin ich stolz darauf, dass die Serie 18 Golden-Globe-Preise gewonnen hat, was einen Rekord darstellt. Natürlich wird sie auch in Japan immer beliebter, und viele Leute analysieren und äußern sich dazu, warum sie so ein großer Erfolg war. Soweit ich in einigen Analysen gelesen habe, sind die meisten der Meinung, dass das Großartige an Shogun seine Authentizität und Realität ist. In der Tat sehen die japanischen Samurais in den meisten bisherigen Hollywood-Filmen für uns Japaner nicht japanisch aus, vor allem wegen ihres Verhaltens.
Wenn man rational darüber nachdenkt, ist das komisch, weil wir, die heutigen Japaner, noch nie echte Samurais gesehen haben. Der Grund, warum wir ein stereotypes und allgemeines Bild von Samurais haben, ist, dass wir viele Fernsehsendungen mit Samurai-Themen gesehen haben. Zu Ihrer Information: Hiroyuki Sanada, der Schauspieler, der die Hauptrolle des Shogun spielt, ist ein Meister des Schwertkampfes aus der japanischen Actionfilmindustrie. In diesem Sinne hat Shogun zweifellos einen hohen Grad an Authentizität und Realität. Aber wie ich oben schrieb, könnte dieser gesunde Menschenverstand eine von der Unterhaltungsindustrie geschaffene Fiktion sein. Schauen wir uns heute an, inwieweit wir noch eine kulturelle Kontinuität aus der Zeit um 1600 haben, in der Shogun spielt.
Denjenigen, die Shogun gesehen haben, ist wahrscheinlich aufgefallen, dass das Innere von Gebäuden sehr dunkel dargestellt wurde. Das ist natürlich ganz natürlich, denn die damalige Beleuchtung bestand nur aus Pflanzenölkerzen, die noch dunkler waren als die heutigen Kerzen. Wahrscheinlich hat dieser Hintergrund in Japan eine Kultur des Genießens und der Wertschätzung des Schattens im Inneren des Hauses geschaffen. Die Japaner früherer Zeiten fanden Schönheit in einem schwach beleuchteten Raum. Ein gutes Beispiel dafür sind Shoji (Papierschiebetüren). Sie wurden entwickelt und weithin verwendet, um zu verhindern, dass direktes Sonnenlicht in das Haus fällt. In Anbetracht dessen macht die folgende Geschichte hinter den Kulissen von Shogun meiner Meinung nach Sinn. Die Filmcrews sagten, das Innere des Filmsets sei so schön, wenn es von innen gedreht wurde, mit dem Hintergrund für die Gartengestaltung, aber nicht so sehr, wenn es von außen gedreht wurde (wahrscheinlich, weil es zu dunkel ist).
Wenn es eine kulturelle Kontinuität bei der Gestaltung von Möbeln gibt, sehen unsere Produkte vielleicht schöner aus, wenn sie in einem schwach beleuchteten Raum aufgestellt und gesehen werden, zusammen mit dem Hintergrund für eine natürliche Landschaftsgestaltung. Bitte probieren Sie es aus, wenn Sie eines bekommen!