{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Das Designstudio Superflux erforscht einige der größten Probleme, mit denen die Menschheit derzeit konfrontiert ist, und wird nun von Formafantasma als einer von 25 kreativen Vorreitern der Zukunft in der Wallpaper-Jubiläumsausgabe "5x5" genannt
{{{sourceTextContent.description}}}
Superflux ist ein Designstudio, dessen Arbeit sich zwischen Technologie, Politik und Natur bewegt. Das in London ansässige Büro blickt in die Zukunft, um die Herausforderungen des modernen Lebens zu bewältigen. Sie haben mit Organisationen wie dem Roten Kreuz und dem britischen Kabinettsamt zusammengearbeitet und beeindruckende Installationen auf der ganzen Welt geschaffen.
Von der synthetischen Biologie bis hin zur ökologischen Interdependenz in einer Welt nach dem Anthropozän erforscht Superflux einige der größten Probleme, mit denen die Menschheit derzeit konfrontiert ist. Das von der Kritik gefeierte Studio arbeitet an der Schnittstelle von Klimakrise, Politik und künstlicher Intelligenz. Kürzlich wurde es von Formafantasma im Rahmen des Projekts "5x5" zum 25-jährigen Jubiläum von Wallpaper zu einem der 25 kreativen Vorreiter der Zukunft ernannt.
Das 2009 von den Absolventen des Royal College of Art, Anab Jain und Jon Ardern, gegründete Londoner Büro "konstruiert Erzählungen, Welten und Werkzeuge, die den Betrachter dazu anregen, sich mit der sich schnell verändernden Welt auseinanderzusetzen", erklärt Jain. Während ihres Studiums bei Anthony Dunne und Fiona Raby an der RCA wurden die beiden ermutigt, über die Auswirkungen neuer Technologien auf die moderne Gesellschaft nachzudenken, was sie schließlich zur Gründung von Superflux veranlasste.
Superflux: immersive Installationen, die große Themen ansprechen
Superflux, das derzeit im Somerset House untergebracht ist, schafft Installationen, die den Betrachter zum Nachdenken über unseren Planeten anregen. Von Esstischen, die mit Pilzen übersät sind, bis hin zu Wäldern aus toten, geschwärzten Kiefern nimmt sich das anglo-indische Studio hochkomplexer Themen an und entwickelt klare und interaktive Ausstellungen. Mit Ausstellungen im MoMA New York, dem National Museum of China und dem V&A, London, hat das Büro internationale Anerkennung erlangt, wobei Mitigation of Shock sein bisher bemerkenswertestes Projekt ist.
Im Auftrag von Suncorp und dem Centre de Cultura Contemporània de Barcelona war Mitigation of Shock ein Versuch, den Klimawandel "greifbar, nachvollziehbar und spezifisch" zu machen, so Jain. Nach umfangreichen Recherchen und Interviews mit Experten der Nasa und des britischen Met Office konstruierte Superflux geschickt eine Zukunftswohnung, in der "die Menschen ein Familienhaus betreten und erleben konnten, wie sich die Einschränkungen dieser Zukunft anfühlen könnten", so Jain. Dieses Projekt war ein echter Wendepunkt für das Büro.
Invocation for Hope, eine Installation, die Bäume in Kunst verwandelt (etwa 400 Kiefern) und die Auswirkungen des Menschen auf den Planeten untersucht, und die derzeit im Museum für angewandte Kunst in Wien zu sehen ist (bis 3. Oktober 2021), war jedoch die bisher größte Installation von Superflux in Bezug auf Umfang und Ambition.
Das Studio war auch auf der Architekturbiennale von Venedig 2021 mit einer Installation vertreten, die die Auswirkungen des durch die Pandemie erzwungenen "Stopps" untersuchte.
Das von der Forschung geleitete Studio arbeitet derzeit mit Omidyar Network zusammen, um einen Film zu veröffentlichen, der sich mit Kapitalismus, Daten und der Umwelt beschäftigt. Superflux verwebt eine Vielzahl von Themen, Medien und Technologien, um Gespräche über dringende Probleme in den Mittelpunkt zu rücken. Ihre Arbeit ist anregend und eindringlich und fordert den Betrachter auf, sich eine "plurale Zukunft" vorzustellen.