{{{sourceTextContent.subTitle}}}
1984 besuchte in eine holländische experimentelle Regelung nochmals
{{{sourceTextContent.description}}}
Seit George Orwell? s-berühmter Roman, das Jahr 1984 ist mit einer ein wenig dunklen Zukunft synonym gewesen. Dennoch als kam dieses Jahr schließlich in den Niederlanden an, es sah die Beendigung von zwei sehr optimistisch, experimentell? und geometrisch? Sciencefiction, die Entwürfe unterbringt: das gefeierte kubuswoningen in Rotterdam, entworfen von Piet Blom und das weit weniger bekannte bolwoningen in der Höhle Bosch. Die letzteren für uncube nochmals besuchend, findet unser Korrespondent Anneke Bokern sie im in guter Verfassung, dennoch noch so ausländisch und futuristisch in ihren Vorstadtumlagerungen wie, als sie zuerst landeten.
Die Nachbarschaft von Maaspoort in der Stadt der Höhle Bosch ist ein typischer holländischer Vorort von den frühen 80er-Jahren: wenige Wicklungsstraßen und Leberwurst-farbige Reihenhäuser mit geworfenen Dächern und kleinen vorderen Gärten. Nichts konnte gewöhnlicher sein. Aber andererseits erbt merkwürdiges etwas Anblick. Nahe bei einem Kanal und einem Park mitten in dem Vorort, eingebettet im aufsässigen Grün, Lügen, die ein Feld pilzartiger weißer Kugel 50 unterbringt, sehend wie der Satz eines Jahr-Sciencefictionfilms aus.
Das bolwoningen (das übersetzt als irgendein? Kugel? oder? Birne? Häuser/Wohnungen) wurden Ende der Siebzigerjahre vom idiosynkratischen Künstler entworfen und der Bildhauer trocknet Kreijkamp und errichtet 1984. Sie teilen durchaus einige Eigenschaften mit dem viel berühmteren kubuswoningen (? Würfel? Häuser) durch Piet Blom in Rotterdam? konstruiert im selben Jahr und in einem ähnlichen Geist begriffen. Aber während Blom? s-Würfelhäuser sind gerade eine sonderbarere Anmerkung in der Architekturkakophonie von Rotterdam, das bolwoningen sind wirkliche Ausländer in ihrem stumpf-wie-ditchwater Nachbarschaft einer mittelgroßen Stadt.
Wie ihre eckigen städtischen Vetter in Rotterdam, die bolwoningen Distanzhülse der Boden auf Plinths? hier pirscht sich Zylinder, die wie Art aussehen an. Auf Hereinkommen stellte die Haustür in eins von diesen ein? Stiele? , finden Sie eine kleine Speicherkapazität und ein Treppenhaus f5uhrend in die Kugel oben. Das Treppenhaus windt sich um die innere Beplankung des Bereichs und zuerst führt zu das Bett und dann, hinter dem Badezimmer und der Toilette, zum lebenden Bereich und zur Küche. Sechs runde Fenster mit einem Durchmesser von 1.20 Metern und von großen Dachlicht gewähren Lose Tageslicht, um den Raum einzutragen. Die Lichtflüsse frei während des kugelförmigen Raumes, der durch geöffnete Plattformen und verbundene Funktionsbereiche anstelle anstelle den herkömmlichen Geschossen und von den Räumen geteilt wird. Dank diesen Plan, jedes Kugelhaus doesn? t-Gefühl eingezwängt, obgleich sie nur 55 Quadratmeter lebenden Raum anbieten.
Trocknet Kreijkamp, das am 26. November 2014 starb, wurde überzeugt total durch seine Kreation. Getragen 1937, entwickelte er eine Faszination für Bereiche als Kunststudent in den fünfziger Jahren und im 60s. ? Die Eskimos wussten wirklich, was sie taten, mit ihren Iglus. Und tun so afrikanische Stämme, denen Bau Lehmhütten rundet? , er, sobald gesagt in einem Interview. ? Die Kugelform ist total selbstverständlich. Es? s die organischste und natürlichste Form möglich. Schließlich ist Rundung überall: wir leben auf einer Kugel, wir? Re getragen von einer Kugel. Die Kugel kombiniert das größte mögliche Volumen mit der kleinsten möglichen Fläche, also benötigen Sie minimales Material für es. Es? s-Raumersparnis, sehr ökologisches und fast wartungsfrei. Notwendigkeit sage ich mehr??. Aber, da Sachen gingen, war sein Traum mehr als etwas gekompromittiert, als er zur Realisierung kam. Allen Hauptgrund für die Häuser, die an errichtet wurden, war eine spezielle holländische Beihilfe für experimentelle Wohnungsprojekte, verursacht 1968. Legendärste holländische Wohnprojekte von den siebziger Jahren? wie die ersten Würfelhäuser in Helmond und im Kasbah-komplizierten in Hengelo? wurden durch diese Beihilfe finanziert. Das bolwoningen Projekt war das Letzte, zum von ihm zu profitieren, bevor es 1984 abgeschafft wurde. Aber das städtische Gehäuseabteilung didn? t bilden Sachen einfach für Kreijkamp. Der Künstler selbst lebte in einem bolwoning Komplex in der Stadt von Vlijmen und bestand zwei und aus Kugeln einer Hälfte, gesessen aus den Grund und nicht auf konkreten Zylindern. Die Häuser in der Höhle Bosch sollten entsprechend diesem Modell errichtet worden sein, aber wegen der Gebäuderegelungen und -intervention vom Wohnungsunternehmen Dreijkamp musste einige Änderungen vornehmen. Der größte Kompromiß außer den Stielen war die Materialien, die benutzt wurden: ideal sollten die Kugeln aus dem Polyester heraus gebildet worden sein und sie extrem leicht bilden. Aber wegen der Feuerregelungen bestehen sie jetzt aus zwei konkreten Schichten des Klebers mit Glasfaserverstärkung und rockwool Isolierung.
Trotz der Kompromisse war Kreijkamp überzeugt, dass Höhle Bosch nur der Anfang war und dass seine Kugelhäuser die Welt erobern würden. Schließlich kamen Journalisten, Architekten und Touristen von auf der ganzen Erde, sie zu sehen. Angeregt durch die Mittelaufmerksamkeit, übersetzte er oben für Massenproduktion? welches nie geschah. In den folgenden Jahren fügte er Hunderte Anträge zusammen und plant Anführungsstriche für sich entwickelnde weitere Aufstellungsorte, aber empfing nie eine Anschlusskommission. Mitten in den neunziger Jahren erwog das Wohnungsunternehmen sogar, das bolwoningen zu demolieren, weil es Beanstandungen über Sprünge und Durchsickern gab, und eins der Häuser sank. Eine vollständige Erneuerung und die Einführung der Speicherkapazität in der Form der kleinen Kabinen, die zu den Stielen angebracht wurden, speicherten die Kugeln, aber spornten nicht den Stadtbezirk an, um mehr zu wünschen. ? Ich bot an, einige mehr auf einem leeren Plan in der Höhle Bosch zu errichten? , nachgezähltes Dreijkamp. ? Die Antwort war: Wir haben bereits einiges, vielen Dank. Ich fand dieses Entsetzen in seiner Unwissenheit?.
Dreijkamp didn? t geben zwar auf, und gearbeitet an der Entwicklung seiner Kreation bis seinen Tod. Er entwarf sich hin- und herbewegende Kugelhäuser vom Polyester, trieb durch Sonnenenergie und Windturbinen und ausgerüstet mit einem Außenbordmotor an, und sogar gefunden einer Fabrik in Dubai, das die Polyester-Kugeln produziert haben könnte. ? Für 102.000 Euro erhalten Sie ein wartungsfreies stützbares Haus, einschließlich Bodenbelag, Badezimmer und Betten. Was konnten mehr Sie wünschen?? Aber gerade wie die Würfelhäuser, wurden das bolwoningen verurteilt, um alleine Prototypen, Reste zu bleiben von einer Ära, als Regierungsunterstützung die merkwürdigsten Sachen in Holland ermöglichte.