Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Ein flexibler Tank für ein REUSE-Projekt - Nizza
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser (TWR) ist ein wichtiger Hebel zur Erhaltung der Wasserressourcen, indem sie die Entnahme von Wasser aus der Natur und die Trinkwasserversorgung ersetzt.
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Stadt Nizza startet ein Pilotprojekt zur Wiederverwendung von behandeltem Abwasser (REUSE), um ihren Trinkwasserverbrauch zu senken. Sie speichert nun das wiederverwendete Wasser für die Bewässerung ihrer Grünflächen und die Reinigung ihrer Straßen in einem flexiblen Labaronne-Citaf-Tank in ihrer Kläranlage.
Das 100 m3 fassende System, das einfach zu installieren und auf die Bedürfnisse der Stadt zugeschnitten ist, wurde in Zusammenarbeit mit Nomado (einem Unternehmen, das auf die Planung und den Bau von kompakten Wasseraufbereitungsanlagen spezialisiert ist) entwickelt. In der Praxis bietet der flexible Tank von Labaronne-Citaf eine kostengünstige und leicht zu bewegende Speicherlösung, die den spezifischen Anforderungen eines Pilotprojekts entspricht. wir haben uns aus Kostengründen für diese Lösung entschieden. Es handelt sich um eine Speicherlösung, die pro Kubikmeter noch günstig ist. Es musste ein Lagersystem sein, das sich bewegen lässt", erklärt Pierre Geeraert, Projektleiter bei Nomado. Diese Flexibilität ist entscheidend für Nizza, das derzeit seine Kläranlage renoviert, um sie nachhaltiger zu machen.
Das Projekt in Nizza wurde so konzipiert, dass eine optimale Bewirtschaftung des behandelten Wassers gewährleistet ist. Der Tank fungiert als Pufferspeicher, der die Wasserversorgung garantiert
Der Tank fungiert als Pufferspeicher und stellt sicher, dass das Wasser bei Bedarf zur Verfügung steht. in der Anlage wird das Abwasser kontinuierlich gereinigt, aber die Nachfrage nach gereinigtem Wasser, insbesondere nachts, ist derzeit sehr gering. Daher war ein Pufferspeicher erforderlich, um Produktionsspitzen im Verhältnis zum Verbrauch zu bewältigen", erklärt Herr Béziers.