Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Das adiabatische Kühlkonzept: eine Kühllösung für Atrien.
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ein Advertorial von Genatis
{{{sourceTextContent.description}}}
Das Atrium, ein strahlendes architektonisches Element, ist immer noch ein beliebtes zentrales Element eines Gebäudes. Es verbreitet ein optimales Maß an natürlichem Licht, obwohl es anfällig für thermische Schwankungen und sommerliche Überhitzung ist.
Fallbeispiel eines Atriums
Im Inneren eines Atriums erzeugt die Sonneneinstrahlung einen Wärmeeintrag, der sich auf den Innenraumkomfort auswirken kann, und der Einsatz eines Kühlsystems für ein so großes Volumen kann einen Anstieg der Energierechnung sowie einen nicht umweltfreundlichen Energieverbrauch zur Folge haben. Es gibt jedoch einige Lösungen; die neue Marke Genatis bietet nicht nur Antworten auf wesentliche Fragen wie Energiemanagement und Energieeinsparung, sondern auch eine echte Innovation für eine Vielzahl von Atriumkonfigurationen, wie unten beschrieben.
Warmluftabsaugung und Kaltluftdiffusion
Der Prozess der Verdunstungskühlung (R.A.E. auf Französisch) besteht aus der Installation von adiabatischen Kühlgeräten. Die Geräte befinden sich auf dem Dach des Gebäudes in einer gewissen Nähe zum Atrium. Ein Hauptkanal, gefolgt von Abzweigungen, leitet den kühlen Luftstrom zu einer Seite des Gebäudes.
Jeder Abzweig ist mit einem weitreichenden Auslass verbunden, um die gesamte Länge des Atriums abzudecken, indem ein kühler Luftstrom direkt über dem Aufenthaltsbereich erzeugt wird.
Ansaugluftstromgitter befinden sich im oberen Teil der Struktur, um die Luft dort abzuführen, wo sie am wärmsten ist.
Vom Dach aus werden Extraktoren, die vom adiabatischen Kühlsystem ferngesteuert werden, die warme Luft nach außen abführen.
Automatisierung und Regelung
Ein Sensor (der Temperatur und Luftfeuchtigkeit kombiniert) schaltet ab einem vom Benutzer definierten Schwellenwert das adiabatische Kühlsystem und die Abluftanlagen ein/aus.
Ein Außensensor aktiviert automatisch das adiabatische Kühlsystem. Liegt die Temperatur unter dem vom Benutzer definierten Schwellenwert, arbeitet das Gerät im Free-Cooling-Modus, d. h. nur Lüftung.
Über ein 0/10-Volt-Signal passt die Automatisierung den Luftstrom nach Bedarf an. Außerdem passt sie das Absaugdefizit an das Ansaugdefizit an.
Umweltleistung, Komfort und Einsparungen
Im Gegensatz zu einer Klimaanlage werden die von einem Atrium erzeugten Kalorien nicht absorbiert, sondern evakuiert und durch natürlich abgekühlte Außenluft ersetzt. Das Ergebnis ist eine 8-fache Reduzierung der Betriebskosten im Vergleich zu einer Klimaanlage, eine bessere Luftqualität und ein optimales Feuchtigkeitsniveau.
(Quelle: Gérard Gaget, Manager für adiabatische Kühlsysteme bei der Adexsi-Gruppe)
Kontakt Kommunikation : Katia Schlich